Sehtest

Gutes Sehen schützt – gutes Sehen nützt

Schlechtes sehen ist eine der häufigsten Ursachen von Verkehrsunfällen. Gutes Sehen ist eine wichtige Voraussetzung, um Distanzen abschätzen zu können und Verkehrssituationen rich­tig abschätzen zu können.

Der Gesetzgeber verzichtet nach Erteilung der Fahrerlaubnis auf weitere Sehtests (ausge­nommen Klassen C und D).

Geforderte Sehschärfe für Erteilung PKW-FE: Visus 0,6

Weiter sehen als der Bremsweg

Mehr den je, wird heute ein vorausschauendes Verkehrsverhalten gefordert. Der Erkennungs­abstand muss größer sein als der Bremsweg.

Vorsicht bei Nacht und Dämmerung

Bei Nacht beträgt die Sehleistung des Menschen nur noch ein zwanzigstel des Tageswertes. Hindernisse und Fußgänger werden wesentlich später wahrgenommen als Tagsüber. Beson­ders Kritisch wird es, wenn schlechte Sichtverhältnisse durch Regen, Nebel oder Blendung hinzukommen. Bei Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge sollte man NICHT direkt in die Scheinwer­fer schauen, sondern den Blick auf den rechten Straßenrand halten.

Regelmäßige Sehtests für die Sicherheit

Eigenverantwortung der Verkehrsteilnehmer durch regelmäßige Sehtests ist geboten. Im Ge­gensatz zu äußeren Einflüssen lassen sich die meisten Fehlsichtigkeiten und Sehstörungen korrigieren. Wer gut sieht, fährt sicherer! Besuchen Sie deshalb regelmäßig Ihren Augenarzt oder Optiker.

Testen Sie Ihr Sehen bei uns mit unserem neuen Sehtestgerät:

Tagessehen, Dämmerungssehen, Blendungsempfindlichkeit , Farbsehen und Stereosehen.